E-Learningkurs:
Know-How für dich! Digitale Basics
Ziel: Stärkung der digitalen Basisqualifikationen für Auszubildende aus allen Fachbereichen
Dauer: Mitte November 2021 bis 14. Februar 2022
Abschlussevent: 25. Februar 2022 von 10-12 Uhr über das Videotool Zoom
2. Runde: Ab Frühjahr 2022 wird eine Anmeldung wieder möglich sein
Fünf verschiedene Module
Auf der Plattform Moodle
Ca. zwei bis vier Stunden pro Modul
Mitte November 2021 bis 21. Februar 2022
Abschlussevent „Arbeit der Zukunft"
25. Februar 2022 von 10-12 Uhr
Kursgestaltung
Datenschutz im Internet – was geht mich das an?
Kurze Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes sowie Chancen und Risiken in Social Media.
Motivation – speziell für die Ausbildung
Wie kann ich mich selbst motivieren? Erste Einblicke in motivationspsychologische Grundlagen in einer Podcastreihe.
Tinkercad – Yes, you CAD!
Für die Arbeit der Zukunft sind auch neuartige Programme entscheidend. Lerne mit Tinkercad ein CAD-Programm kennen und designe deine Vision der "Ausbildung der Zukunft".
Bewerbungscoaching
Einführung in Bewerbungsschreiben sowie Bewerbungsgespräche, moderne Wege der Bewerbung und Azubis werben Azubis.
Abschlussevent
Am Freitag, den 25.02.2022 findet von 10-12 Uhr das Abschlussevent „Arbeit der Zukunft" digital über das Videotool Zoom statt.
Support-E-Mail
Support-Mailadresse, an die sich die Azubis jederzeit wenden können: bildung4.0@amu.uni-augsburg.de
Digitales Abschlussevent am 25. Februar 2022
01
Begrüßung
Warm-Up und Kennenlernen
02
Rückblick
Rückblick auf den Kurs & Quiz
03
Arbeit der Zukunft
Mixed Reality & Künstliche Intelligenz
04
Preisverleihung
Quiz & Abgaben Moodle
Veranstaltende Projekte

JOBSTARTER plus Azubi.Mento4.0
Vernetzung, Austausch und Know-How für die Ausbildungswelt 4.0 – dafür steht das JOBSTARTER plus-Projekt Azubi.Mento4.0. Wir möchten ein Netzwerk etablieren aus UnternehmerInnen, jungen Fachkräften, erfahrenem Ausbildungspersonal und LehrerInnen aus beruflichen Schulen um gemeinsam neue Wege für mehr Digitalisierung in der Ausbildung zu erkunden und so die betriebliche Ausbildung in der Region voran zu bringen.
Im Rahmen dieses Netzwerks werden gute Beispiele aus der unternehmerischen Praxis in der Region vorgestellt, ungenutzte Potenziale in den Bereichen Digitalisierung in der Ausbildung und Ausbildungsmarketing 4.0 erkannt und Verbesserungsmöglichkeiten im Unternehmen aufgedeckt. Im Erfahrungsaustausch möchten wir gemeinsam mit Ihnen Anpassungspotentiale an die Arbeitswelt 4.0 aufdecken und neue Maßnahmen und Strategien entwickeln, um die Herausforderungen zu meistern.
Azubi.Mento4.0 wird gemeinsam von Eckert Schulen und der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH durchgeführt. Das JOBSTARTER plus-Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds.

Bildung 4.0 für KMU
Das Projekt „Bildung 4.0 für KMU – Wettbewerbsvorsprung im Leichtbau durch Digitales Lernen" begleitet Unternehmen mit interdisziplinärer Expertise bei der praktischen Umsetzung von Strategien des digitalen Wissenstransfers.
Im Mittelpunkt steht dabei die Fragestellung, wie speziell kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei den Herausforderungen des Wissenstransfers mithilfe von digitalen Lernangeboten und -konzepten unterstützt werden können. Ziel ist, diese digitalen Lernprozesse so einfach wie möglich, gemeinsam mit der Belegschaft und auf nachhaltige Weise in den Arbeitsalltag der KMU zu integrieren. Ein Fokus liegt hierbei auch auf der Begleitung der Unternehmen auf dem Weg zu einer verstärkten Digitalisierung der Ausbildung.
Das Vorhaben „Bildung 4.0 für KMU – Wettbewerbsvorsprung im Leichtbau durch Digitales Lernen“ wird im Rahmen des Programms „Digitale Medien in der beruflichen Bildung" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.