KI-Bildungsprogramm
KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg erforscht KI-basierte Produktionstechnologien an der Schnittstelle zwischen Werkstoffen, Fertigungstechnologien & datenbasierter Modellierung. Damit die Forschung „just in time“ zu den Unternehmen transferiert werden kann, sind zielorientierte Weiterbildungsformate notwendig. Gerade die sich rasant weiterentwickelnde Künstliche Intelligenz benötigt durchdachte Herangehensweisen, um einen schnellen Eingang in die Unternehmen zu finden. Dieser Aufgabe stellt sich das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg mit ihrem Bildungsprogramm "KI in der Produktion".
Das Bildungsprogramm "KI in der Produktion" wird stetig erweitert und orientiert sich an den Forschungsinhalten des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg.
Ihr Einstieg: "Künstliche Intelligenz in der Produktion"
Künstliche Intelligenz erleben. In unserer KI-Lernumgebung in der Halle 43 des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg machen wir Ihnen den Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (be)greifbar. Hier finden Sie stetig wachsende Angebote rund um "KI in der Produktion" oder finden Ansprechpartnerinnen für individuell zugeschnittene Weiterbildung.
KI - Lebenszyklus

Der Lebenszyklusprozess von KI-basierten Systemen ist umfangreicher, als in der traditionellen Systementwicklung. Unser tiefergehendes Fortbildungsprogramm orientiert sich daher an einzelnen Stadien und Aspekten des Lebenszyklus‘ einer KI-Anwendung.
Achtung: Die Unterseite Lebenszyklus KI befindet sich noch in Bearbeitung. Die Inhalte werden fortlaufend angepasst und ergänzt. Sie finden dennoch bereits einen guten Überblick über alle Bereiche im KI-Lebenszyklus.


Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg wird mit 92 Millionen Euro aus der Hightech Agenda der bayerischen Staatsregierung gefördert.
Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.