Projektverbund

Der Projektverbund von Bildung 4.0 für KMU

Der Projektverbund von Bildung 4.0 für KMU besteht aus sechs verschiedenen Institutionen, die mit ihrer Expertise aus unterschiedlichen Fachbereichen den KMU zur Seite stehen.

Composites United e.V. (CU) ist eines der weltweit größten Netzwerke für faserbasierten multimaterialen Leichtbau. Rund 400 Mitglieder haben sich zu diesem leistungsstarken Industrie- und Forschungsverbund zusammengeschlossen. Mehrere Regional- und Fachabteilungen tragen die Vereinsaktivitäten in der gesamten DACH-Region, dazu kommen internationale Vertretungen in Belgien, Japan, Südkorea, China und Indien.

Der Composites United e.V. entstand mit Wirkung zum 01. Januar 2019 aus der Fusion der beiden vorbestehenden Vereine Carbon Composites e.V. und CFK Valley e.V. Sitz des CU ist Berlin, daneben bleiben Augsburg und Stade als etablierte Standorte erhalten.


Das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) trägt mit empirischer Bildungsforschung, digitaler Infrastruktur und gezieltem Wissenstransfer dazu bei, Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen. Das von dem Leibniz-Institut erarbeitete und dokumentierte Wissen über Bildung unterstützt Wissenschaft, Politik und Praxis im Bildungsbereich.

Das Zentrum für technologiebasiertes Assessment – TBA – entwickelt im DIPF innovative technologiebasierte Verfahren zur Erfassung von Lernergebnissen. Es betreibt grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung und unterstützt Einrichtungen und Projekte der Bildungsforschung bei der Entwicklung und Implementation von technologiebasiertem Assessment. Dazu gehören auch nationale und internationale Large-Scale-Studien, z.B. PISA , PIAAC oder Nationales Bildungspanel (NEPS).

Webseite: www.dipf.de

Die Eckert Schulen sind eines der führenden privaten Unternehmen für berufliche Bildung, Weiterbildung und Rehabilitation in Deutschland. In der 70-jährigen Firmengeschichte haben rund 100.000 Menschen einen erfolgreichen Abschluss und damit bessere berufliche Perspektiven erreicht. Die Eckert Schulen tragen dazu bei, dass möglichst viele eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung erhalten.

Das Bildungskonzept „Eckert 360 Grad“ stimmt die unterschiedlichen Lebenskonzepte mit den angestrebten Berufswünschen lückenlos und maßgeschneidert aufeinander ab. Die flexible Kursgestaltung, eine praxisnahe Ausbildung und ein herausragendes technisches Know-how sorgen für eine Erfolgsquote von bis zu 100% und öffnen Türen zu attraktiven Arbeitgebern.


Am Institut für Software & Systems Engineering (ISSE) der Universität Augsburg wird in den Bereichen Softwaretechnik, Softwarequalität, adaptive Systeme, Industrie 4.0 und Robotik geforscht.
Als Partner in dem Projekt Bildung 4.0 für KMU wird das ISSE federführend die Lerninfrastruktur mithilfe von Mixed Reality konzipieren und entwickeln. 

Der Geschäftsbereich MINT_Bildung des Anwenderzentrums Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg beantragt, koordiniert und begleitet seit einigen Jahren regionale, nationale und internationale Bildungsprojekte im MINT-Bereich. Dabei unterstützt er die Projekte wissenschaftlich, erarbeitet Handlungsempfehlungen zur Verstetigung und evaluiert die Projektinhalte.

Neben dem Angebot an Fortbildungen für Lehrkräfte zu den verschiedensten Themenschwerpunkten betreibt der Geschäftsbereich MINT_Bildung seit dem Jahr 2014 das School_Lab der Universität Augsburg, in dem Angebote zu diversen MINT-Themen für Schüler*innen aller Schularten ab der 6. Jahrgangsstufe angeboten werden.


Die MSH Medical School Hamburg, University of Applied Sciences and Medical University, ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule in der Freien und Hansestadt Hamburg mit Sitz in der Hafencity. Sie wurde 2009 gegründet und hat mehrere akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge.

An dem Projekt Bildung 4.0 für KMU ist die Professur für Pädagogische Psychologie unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Martens beteiligt. Ziel ist es, ein Motivationales Design (MotDesign) zu konzipieren, welches die Motivationsprozesse des selbstregulierten Lernens auf Grundlage des integrierten Lern- und Handlungsmodells (ILHM; Martens, 2012) unterstützen soll, insbesondere durch äquivalente Inhalte, Feedback und Adaptation.

Share by: