Wie bringen wir Mixed Reality in Ihr Unternehmen?
Mittels praktischen Workshops lernen Sie die Grundlagen von Mixed Reality kennen. Dabei eignen Sie sich nicht nur ein fundiertes Wissen an, sondern lernen auch verschiedene Tools kennen, die Sie im Unternehmensalltag nutzen können.
Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch dabei, konkrete Einsatzgebiete in Ihrem Unternehmen ausfindig zu machen und leisten Hilfestellungen von der Idee bis zur ihrer selbstständigen Umsetzung.
Bei Augmented Reality (AR) wird die Realität der Nutzenden durch virtuelle Inhalte (oft auch Hologramme genannt) erweitert. Sie nehmen dabei stets auch ihre reale Umgebung wahr.
Bei Virtual Reality (VR) tauchen die Nutzenden über ein Headset in eine komplett neue Welt ein und sind in der Regel von ihrer Umgebung abgeschottet. Diese virtuelle Welt kann der Realität ähneln oder aber auch komplett davon abweichen und wird meist audiovisuell wahrgenommen.
Prinzipiell sind AR und VR lediglich zwei konkrete Ausprägungen für den Oberbegriff Mixed Reality. Zur Einordnung eignet sich die folgende Skala:
Der Bereich dazwischen wird als Mixed Reality bezeichnet, wobei AR und VR konkrete Beispiele für mögliche Anwendungen sind.
Was sind gängige Einsatzfelder?
- Visualisierung von Prototypen in der Realität
- Dokumentation von Prozessabläufen an der echten Maschine und Nutzung für Schulungen
- Ortsunabhängigkeit und Zeitersparnis durch Fernwartung
- Visualisierungen für Kund*innen (z.B. Darstellung von Produkten am Einsatzort)
Was sind gängige Einsatzfelder?
- Verinnerlichung von kritischen Bewegungsabläufen bei Prozessen
- Ortsunabhängiges Training ohne Gefahr zu laufen, echte Maschinen zu beschädigen
Kosten-Nutzen-Analyse
Lehrinhalt mit 10 Schritten
Egal wie gut eine neue Technologie auch sein mag, wenn das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht stimmt, ist der Einsatz nicht wirtschaftlich. Oft sind die hohen Fixkosten zum Start und der schlecht einschätzbare Nutzen von Mixed Reality dabei die größten Hindernisse. Dass das auch anders geht, zeigen wir in unserem Projekt. Ihr Vorteil durch die Zusammenarbeit mit uns ist, dass die Fixkosten entfallen, wie Sie unserer exemplarischen Aufstellung entnehmen können.
Was sich außerdem klar erkennen lässt: Egal ob mit „Profi" oder „Do-it-yourself": Der Zeitaufwand ist fast identisch. Die Kosten unterscheiden sich dabei aber drastisch.
Daher nutzen Sie unser Projekt, um sich einen Eindruck über MR zu verschaffen und zu entscheiden, ob der Einsatz von MR in Ihrem Unternehmen eine Option ist.
Aufwand | Gesamtzeit (2 Mitarbeiter* innen) | Kosten pro Mitarbeiter*in/ Azubi | Projekt- bonus |
---|---|---|---|
Hardware | |||
--> Smartphone/ Tablet | vorhanden | entfällt | |
--> Einfache Datenbrille | ca. 1.000 € | entfällt | |
--> HoloLens | ca. 3.500 € | entfällt | |
--> Lizenzen (je nach Einsatz) | 100 € - 250 € pro Benutzer*in pro Monat | entfällt | |
Einarbeitung | 16 h* | 680 €** | Unterstützung durch Projekt |
Konzept/Skript für Lehrinhalt | 6 h | 255 € | Unterstützung durch Projekt |
Produktion Lehrinhalt | |||
--> Technische Vorbereitung | 2 h | 85 € | siehe links |
--> Erstellung | 12 h | 510 € | siehe links |
--> (ggf. zusätzliche*r Mitarbeiter*in) | (6 h) | (420 €) | siehe links |
Gesamtaufwand | 36 h (42 h) | 1. 530 € (1.950 €) | |
Fixkosten für 3 Nutzer*innen | einmalig 10.500 € + monatlich 300 € | entfällt |
*Stundenzahl basiert auf realistischer Schätzung
**Kosten/h: Facharbeiter*in: 70 €, Azubi: 15 €
Mixed Reality Booklet
Um Ihnen Mixed Reality schnell und einfach auch für den selbstständigen Gebrauch zu erklären, haben wir von Bildung 4.0 ein Booklet zu diesem Thema erstellt. Darin sind die wichtigsten Informationen zu Mixed Reality kurz und knapp erklärt.
Zum Download des Booklets klicken Sie hier.